Stromverbrauchsindex

Jährlich über 200 Euro Strom sparen

Durch einfache Sparmaßnahmen lassen sich in einem durchschnittlichen Haushalt (2.700 kWh) mindestens 20% und somit jährlich rund 230 Euro Strom einsparen.


Der Haken an der ganzen Geschichte, viele Verbraucher wissen gar nicht wie hoch ihr Stromverbrauch ist und wo das Einsparpotential schlummert.
 

Der Stromverbrauchsindex schafft Abhilfe

Durch den Stromverbrauchsindex (kurz SVI), welcher vom Verbraucherzentrale Bundesverband erarbeitet wurde, kann auf einfache Weise festgestellt werden, wo der eigene Stromverbrauch im Vergleich zum Zielwert liegt und wie hoch somit kurz- bis mittelfristig das eigene Einsparpotential ist.

Der SVI wird folgendermaßen ermittelt:

Für Haushalte ohne elektrische Warmwasserbereitung:
Anzahl der Personen x 500 kWh + 500 kWh = Zielwert in kWh

Für Haushalte mit elektrische Warmwasserbereitung:
Anzahl der Personen x 500 kWh + 500 kWh + (Anzahl der Personen x 500 kWh= Zielwert in kWh

Ist der eigene Stromverbrauch nun höher als der Zielwert, so sollte unbedingt gehandelt werden.
Bereits durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtungskörper, das Abschalten des Stand-by-Betriebs bei den verschiedenen Geräten und den Ersatz veralteter Kühl- und Gefriergeräte können auf einfache Weise rund 20% des Stromverbrauchs und somit ca. 200 Euro eingespart werden. Laut Aussage des Bundesverbandes lassen sich durch Neuinvestitionen, mittelfristig sogar 50% des Energieverbrauches reduzieren.
 

Beispielsberechnung

Ein Ehepaar verbraucht jährlich 3.200 kWh Strom. Das warme Wasser wird über den Heizkessel im Keller bereitgestellt. Der SVI berechnet sich dann wie folgt:

2 Personen x 500 kWh + 500 kWh = 1.500 kWh

Im Vergleich zum tatsächlichen Stromverbrauch kann dieser Wert (1.500 kWh) als Ziel für den Stromverbrauch genommen werden. Gegenüber dem derzeitigen Stromverbrauch des Paares besteht demnach ein Einsparpotential von 1.700 kWh (= 3.200 kWh – 1.500 kWh). Dies entspricht 53%.
Ein kurzfristiges Stromsparziel könnte hingegen zunächst die Einsparung von etwa 650 kWh sein, also etwa 20%.

Auf diese Weisen lassen sich kurzfristig ca. 270 Euro pro Jahr einsparen.
 

Jährliches Einsparpotential bei einem 2-Personen-Haushalt

  • durch das Ersetzen von 4 herkömmlichen Glühlampen (60 Watt) durch z.B. LED's (Leuchtdioden mit 11 Watt) ergibt sich eine Einsparung von 100 Euro.
  • durch das Vermeiden von Standby-Verlusten lassen sich über 160 Euro einsparen;
  • 55 Euro lassen sich durch den Austausch der alten Kühl- Gefrierkombination und deren Ersetzen durch ein sehr sparsames Gerät einsparen;
  • der Austausch eines über 20 Jahre alten Kühlschranks und deren Ersetzen durch ein Gerät der höchsten Energieeffizienzklasse  bringt sogar eine Ersparnis von rund 70 Euro mit sich;
  • durch den Ersatz eines 13 Jahre alten Gefrierschranks und die Anschaffung eines  energieeffizienten Gefrierschranks lassen sich 130 Euro einsparen;
  • durch die Neuanschaffung eines Wäschetrockners lassen sich im Vergleich zum alten Gerät rund 65 Euro einsparen;
  • bei durchschnittlichen Fernsehgewohnheiten von 4,5 Stunden pro Tag spart ein Röhrengerät oder ein LCD-Fernseher gegenüber einem Plasmafernseher ca. 175 Euro;


Quelle:
www.vzbv.de (Verbraucherzentrale Bundesverband)

Strompreis:
Für die Berechnungen wurde ein Strompreis von 0,4134 Euro pro Kilowattstunde herangezogen.

Weitere Informationen:
www.verbraucherzentrale.it

Stand
10/2022

like-512_0.png

like-512_0.png