VZS fasst wichtigste Infos zusammen
Click day am 3. November!
Wie es sich abzeichnete, ist es am 3. November sofort zu einer Überlastung der Plattform des Ministeriums für Umwelt gekommen, und die zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 215 Millionen Euro waren binnen 24 Stunden ausgeschöpft. Zahlreiche KonsumentInnen konnten also keinen Gutschein für den Kauf erhalten bzw. kein Ansuchen auf Rückerstattung stellen.
Mit dem staatlichen „decreto rilancio”, welches am 19.05.2020 in Kraft getreten ist, wurde ein Beitrag für den Ankauf von Fahrrähdern, E-Bikes, hoverboards, segways u.ä., sowie für die Nutzung individueller Transportdienste wie „bike sharing” anerkannt. Damit soll eine Überfüllung der öffentlichen Verkehrsmittel vermieden, und der Umstieg vom Privatauto auf eine „grüne, umweltfreundlichere, Mobilität” angestoßen werden.
Jedes Jahr im November stehen in ganz Europa zahlreiche Abfallvermeidungsaktionen auf dem Programm. Anlass dafür ist die Europäische Woche der Abfallvermeidung, die heuer zwischen 16. und 24. November stattfindet. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über die 3Rs, die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg Tisens zeigt, wie's geht.
Wasser ist eine Lebensgrundlage für den Menschen und zugleich eine begrenzte Ressource. Darauf macht jedes Jahr am 22. März der Weltwassertag aufmerksam. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über den Stellenwert des Leitungswassers in der EU und empfiehlt das Trinken von Leitungswasser.
Südtirol ist an sich ein wasserreiches Land – in den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass Wasserknappheit auch bei uns ein Thema werden kann. Durch bewussten und sparsamen Umgang mit der Ressource „Wasser“ kann Jede und Jeder einen Beitrag leisten.
In Südtirol ist Trinkwasser eine Ressource, von der wir gewohnt sind, dass sie im ausreichenden Maße zur Verfügung steht. In den letzten Jahren kam diese Überzeugung jedoch so manches Mal ins Wanken: wiederholt wurde zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser aufgerufen.
Zahlreiche Geräte im Haushalt stehen ständig unter Strom, denn sie sind durchgehen in Bereitschaft, im so genannten Standby-Betrieb. Bei den meisten Geräten leuchtet als Hinweis darauf ein rotes, grünes oder gelbes Lämpchen auf, so z.B. beim Fernseher, bei Videorecorder, Satellitenempfänger, Stereoanlage, Kaffeemaschine, Computer, Faxgerät, Anrufbeantworter, Alarmanlage usw. Aber auch Geräte mit Displayfunktionen und laufenden Uhren verbrauchen ständig Strom.