Einladung zum Selber Testen
Nun ist es soweit: Südtirol bekommt seine erste funktionierende Li-Fi-Anlage, italienweit sind mittlerweile einige weiteren Anlagen im Betrieb, etwa an Schulen und Krankenhäusern in Mittelitalien.
Nun ist es soweit: Südtirol bekommt seine erste funktionierende Li-Fi-Anlage, italienweit sind mittlerweile einige weiteren Anlagen im Betrieb, etwa an Schulen und Krankenhäusern in Mittelitalien.
Die Weihnachtsvorbereitungen laufen auf Hochtouren und Familien in ganz Südtirol sind in der Adventszeit milde und großzügig gestimmt. Dies wiederum lockt professionelle Fundraiser an, die teilweise zu manipulativen Methoden greifen, um den Bürger:innen eine Spende – oder gar ein Abo zu entlocken. Vorsicht ist angebracht.
Die VZS unterstützt das europaweite Vorhaben und die italienweite Initiative für einen vorsorglichen Umgang hinsichtlich 5G und Internet der Dinge.
Obwohl unzählige Wissenschaftler seit Jahren von der Politik eine Senkung der Mobilfunk-Grenzwerte aufgrund immer mehr alarmierenden Studien fordern, wirbt die Industrie vor allem bei wichtigen politischen Entscheidungen dafür, die Grenzwerte zu erhöhen. Beispielsweise jetzt, wo Italiens Parlamentarier das Maßnahmenpaket für den sogenannten Recovery Plan gerade verabschiedet haben.
Geschmacklich gut, aber häufig mit Schadstoffen belastet und intransparent in der Lieferkette: so lautet das Fazit aktueller Schokoladen-Tests. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über die Ergebnisse sowie über Nachhaltigkeitssiegel. Die Milka Alpenmilch fiel in der Untersuchung von Öko-Test übrigens durch.
In Zeiten von „Fridays for Future“ bräuchte man über die weit reichenden, negativen Folgen von ziel- und maßlosem Konsum wenig Worte verlieren. Dennoch bieten die aus den USA importieren „Konsumfeiertage“ Black Friday und Cyber Monday einen guten Anlass, um den nachhaltigen Konsum wieder ins Rampenlicht zu rücken. Seit den frühen neunziger Jahren findet in über 60 Ländern zu dieser Zeit auch der „Kauf-Nix-Tag“, im Original „Buy Nothing Day“ statt.
Mit der Aktion „Gutes Leben – Wasser trinken“ hat der Katholische Familienverband in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Südtirol interessierte Familien dazu aufgerufen, während der Aktionswoche vom 21. bis 27. Oktober nur Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken und – mit Ausnahme des Frühstücks – auf andere Getränke wie Mineralwasser, Säfte, Limonaden, Kaffee, Tee oder alkoholische Getränke zu verzichten.
Wo kommt das Fleisch her? Wie wurde das Tier gehalten? Verbrauchern und Verbraucherinnen sind Tierwohl und eine tiergerechte Haltung wichtig. Auch in Südtirol: laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale Südtirol und der Freien Universität Bozen von 2015 denken 79 Prozent der Befragten, dass die Öffentlichkeit den Themen Tierschutz und Tierwohl zu wenig Aufmerksamkeit schenke.
Vor kurzem lud der Italienische Verband der Elektro-Hypersensiblen nach Mailand ein, wo das erste italienweite Treffen zum Thema 5G mit verschiedenen Organisationen aus den Bereichen Verbraucher-, Patienten- und Umweltschutz über die Bühne ging.
Eine gute, vielleicht auch wohlschmeckende Gelegenheit, um Lebensmittelabfälle im eigenen Haushalt zu verringern, bietet eine neue Initiative der Verbraucherzentrale Südtirol in Zusammenarbeit mit der Region Piemont und der autonomen Region Aostatal. Den Start macht das „Tagebuch der Lebensmittelabfälle“.
Nicht nur, aber besonders in der Vorweihnachtszeit soll „der Rubel rollen“. Das führt zu Hektik in der vermeintlich „stillsten Zeit des Jahres“ und dazu, dass unter dem Weihnachtsbaum häufig Geschenke landen, die eigentlich niemand braucht – unter dem Strich eine Verschwendung von Geld und Ressourcen. Die Verbraucherzentrale Südtirol zeigt mit ihrem Adventskalender Alternativen für eine stillere Adventszeit auf.
Daunen halten schön warm, sind weich und ein Naturprodukt. Aber die Gewinnung der Federn geht oft mit Tierleid einher. Beim so genannten "Lebendrupf" werden Gänsen bei lebendigem Leib die Federn brutal herausgerissen.
Vor allem die Outdoor-Branche kämpft nicht zuletzt aufgrund der Skandale in der Daunenproduktion mit einem Image-Problem. Doch jetzt bewegt sich etwas: Zertifizierungen und Standards versprechen Tierleid auszuschließen.
Nach einem anfänglichen Aufschrei der Entrüstung zu Jahresbeginn ist es um die vermeintliche Pflicht, lose verkauftes Obst und Gemüse in besondere, biologisch abbaubare und kostenpflichtige Plastiktüten zu verpacken, ziemlich still geworden.
Nicht nur, aber besonders in der Vorweihnachtszeit soll „der Rubel rollen“. Das führt zu Hektik in der vermeintlich „stillsten Zeit des Jahres“ und dazu, dass unter dem Weihnachtsbaum häufig Geschenke landen, die eigentlich niemand braucht – unter dem Strich eine Verschwendung von Geld und Ressourcen. Die Verbraucherzentrale Südtirol zeigt mit ihrem Adventskalender Alternativen zum Konsumwahn auf.