Budgetplanung leicht gemacht mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale Südtirol
VZS: immer den eigenen Kontostand und die Zahlungsfälligkeiten im Auge behalten!
Neue App bietet tatkräftige Hilfe für den Neujahrsvorsatz, 2017 etwas auf die hohe Kante zu legen
So mancher von uns wird sich vorgenommen haben, im neuen Jahr einen Notgroschen anzusparen. Damit der Vorsatz nicht nur ein Vorsatz bleibt, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, die das Sparen wesentlich erleichtern.
Herr G. hatte 2011 einen Ratenkredit bei Fiditalia aufgenommen. 2014 hatte er dann beschlossen, den Kredit bereits vor Fälligkeit zurückzuzahlen, also eine “vorzeitige” Tilgung vorzunehmen. Für solche Fälle sieht das Gesetz vor, dass ein Teil der bei Vertragsabschluss bezahlten Kommissionen zurückgegeben werden muss, da die dazugehörigen Leistungen nur anteilig in Anspruch genommen wurden (vgl. Bankeneinheitstext Art. 125-sexies, 1. Absatz).
Steht am Ende des Jahres fest, dass das Sparziel verfehlt oder gar auf Pump konsumiert wurde, hilft nur der Kassensturz. Wer wissen will, wo das Geld wirklich bleibt, sollte sich Monat für Monat schwarz auf weiß Einnahmen und Ausgaben vor Augen führen. Cleveren Budgetplanern hilft dabei das Online-Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale Südtirol. Damit verschafft man sich einen zuverlässigen Überblick über die Finanzlage des Haushaltes und hilft, bei drohenden roten Zahlen schnell entgegenzusteuern.
Die Weihnachtsgeschenke werden mit der Karte bezahlt, der Winterurlaub im Internet gebucht und bargeldlos bezahlt, Energiekosten und Versicherungen vom Konto abgebucht. Leicht verliert man da den Überblick, wie viel Bares noch in der Börse steckt oder ob bereits auf Pump konsumiert wird. Volle Kontrolle über sein Budget bekommt, wer Einnahmen und Ausgaben schwarz auf weiß im Auge hat.
Verlust des Arbeitsplatzes, schwere Invalidität, Kleinunternehmer in der Krise: lauter Situationen, die eine Person oder eine Familie in eine Schuldenspirale stürzen können, aus der nur schwer wieder herauszukommen ist.
Um eine Lösung für solche Situationen anzubieten, wurde schon 2012 das Gesetz Nr. 3 vom 27. Jänner 2012 verabschiedet, das auch als „Gesetz zur Überschuldung“ bekannt ist.
Die Beleihung der Entlohnung ist eine persönlicher Kredit, der in den letzten Jahren von vielen Angestellten des öffentlichen und privaten Sektors sowie von Rentnern in Anspruch genommen wird.
Die Kreditsumme wird dem Antragsteller direkt, normalerweise mittels Überweisung oder Zirkularscheck, ausbezahlt. Die monatlichen Rückzahlungsraten hingegen werden vom Arbeitgeber (oder von der Rentenversicherungsanstalt im Falle von Renten) vom Lohnstreifen (oder von der Rente) einbehalten und an den Kreditgeber überwiesen.
Merkmale der Beleihung der Entlohnung
Vor dem Konsumieren sollten Sie sich informieren! Viel Geld können Sie sparen, indem Sie vor Anschaffung eines Produktes oder einer Dienstleistung auf der Homepage der Südtiroler Verbraucherzentrale vorbeischauen (www.verbraucherzentrale.it). Dort können Sie sich zu Krediten, Ratenkauf, Lebensversicherungen, Geldanlage, Telefonsozialtarife, Autoversicherungen, Baugeld usw. kostenlose Infos einholen.
Jeder Haushalt kommt einmal in die Situation, einen Kredit aufnehmen zu müssen, um anfallende Zahlungsverpflichtungen einhalten zu können. Ob es sich um Haushaltsgeräte, um einen neuen PKW oder um die Eigentumswohnung handelt, eine Kreditaufnahme will gut durchdacht sein.
Worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihre eigene finanzielle Situation überprüfen können:
Klausel betreffend den Soll- Zinssatz
Oft liegt es nicht am Einkommen wenn sich in der Post immer wieder Rechnungen, Mahnungen und Zahlungsaufforderungen häufen. Meistens geraten private Haushalte in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie unzureichend oder überhaupt nicht vorausplanen.
Nachfolgend ein paar Tipps, wie Sie Ordnung in Ihre Papiere bringen und eine Budgetplanung erstellen können. Gehen Sie dabei schrittweise vor:
Sie sind hoffnungslos überschuldet und nichts geht mehr? Sie wollen endlich wieder ruhig schlafen können und nicht bei jedem Klingeln Angst haben müssen, dass der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht?
Nehmen Sie die Situation selbst in die Hand! Sie werden staunen, wieviel Möglichkeiten Sie noch haben, Ihre finanzielle Situation wieder in den Griff zu bekommen. Gehen Sie Schritt für Schritt vor.