Einkaufsfalle Supermarkt

Warum sind die wirklich billigen Produkte im Supermarkt immer ganz unten im Regal zu finden? Und warum steht der Kaffee so weit vom Zucker entfernt? Ganz einfach: So bringen Supermärkte ihre Waren schneller und einfacher an die Kunden.

Täglich tüfteln Marketing-Experten, Psychologen und Berater über Gewohnheiten und Vorlieben der potentiellen KäuferInnen. Wie warm muss es sein, damit die Kunden sich wohl fühlen? Wo schaut der/die Kunde/in zuerst hin? Welche Wege bahnt er oder sie sich durch die Regale? Warum hält er sich hier länger auf als dort? Hier folgend ein paar Tricks, mit denen auch die Großhandelsketten in Südtirol arbeiten:

  • Obst und Gemüse im Eingangsbereich: Das schafft Wochenmarkt-Atmosphäre.
  • Große Einkaufswagen: Da passt jede Menge rein und dem Kunden fällt gar nicht auf, wie viel er schon gekauft hat.
  • Ideale Einkaufstemperatur: Bei 19 Grad kauft es sich am besten ein.
  • Die Ware ins rechte Licht setzen: Kein Problem mit den richtigen Lampen. Das lassen sich die Geschäfte bis zu 40%! der gesamten Ladeneinrichtung kosten.
  • Vorsicht Farbe! Durch entsprechende Plakatgestaltung z.B. handgeschriebener Preis in roter Farbe, soll der Eindruck eines besonders günstigen Angebotes erweckt werden.
  • Greifbar: Die Firmen zahlen meist extra Geld damit ihre Marken-Ware in Griffhöhe platziert wird. Auf der Suche nach Schnäppchen sollte man eine Etage tiefer schauen!
  • Essenszeit! Die Produkte sind meist nach den Mahlzeiten angeordnet. Das geht beim Frühstück los und endet bei einer guten Flasche Wein für einen gemütlichen Abend.
  • Weite Wege: Alles, was man immer kauft, liegt möglichst weit auseinander. So legt man unterwegs noch das eine und andere in den Einkaufswagen.
  • Der Nase nach: Wenn's köstlich riecht, greifen die Kunden gerne zu.
  • Mogelpackungen: Größere Packungen bedeuten nicht immer mehr Inhalt.
  • Tückisches Wechselspiel: Neben Sonderangeboten werden oft normalpreisige Waren angeboten, die leicht verwechselt werden können.
  • Süße Versuchung: Vorsicht an der Warteschlange! Die Süßigkeiten sind in Griffweite platziert. Wenn Sie Ihre Kinder dabei haben, gibt es daran meist keinen Weg vorbei!

 

Und so können sie den Fallen im Supermarkt entkommen:

  • Planen Sie richtig! Machen Sie sich einen Einkaufszettel und halten Sie sich daran!
  • Krumm machen! Nicht einfach Ware in Sichthöhe kaufen, sondern bei der Wahl der Produkte ruhig auch mal bücken.
  • Vorsicht, Magen kauft mit! Gehen Sie nie hungrig einkaufen! Sie kaufen sonst viel zu viel, weil Ihr Magen die ganze Zeit wie verrückt knurrt.
  • Zur rechten Zeit: So früh wie möglich einkaufen gehen, am besten gleich morgens. Da sind Obst und Gemüse frisch.
Stand
11/2016

like-512_0.png