Wiederholte Leitzins-Senkungen durch EZB: was bedeutet das für Südtiroler Kreditnehmer?

Ein Blick auf die Entwicklung der letzten zwölf Monate zeigt: Sowohl der EZB-Leitzins als auch der 6-Monats-Euribor sind von über 4 % auf rund 2 % gesunken.

Die Europäische Zentralbank hat am 5. Juni 2025 zum siebten Mal seit Sommer 2024 die Leitzinsen gesenkt. Der Einlagenzins wurde von 2,25 % auf 2,00 % reduziert, der Hauptrefinanzierungssatz – also der zentrale Leitzins – sank von 2,40 % auf 2,15 %.

Diese Zinssenkung wirkt sich unterschiedlich auf Bankkund:innen aus. Während Sparer:innen weiterhin mit sinkenden Erträgen bei Tages- und Festgeldanlagen rechnen müssen – ein Trend, der sich bereits seit Monaten abzeichnet –, profitieren Kreditnehmer:innen, insbesondere solche mit variabel verzinsten Darlehen, von günstigeren Konditionen.

Für viele Südtiroler Haushalte ist dies besonders relevant, da sich der Zinssatz alle sechs Monate an den 6-Monats-Euribor anpassen – in der Regel jeweils zum 1. Juli und am 1. Jänner.

 

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

Im Dezember 2024 lag der 6-Monats-Euribor bei 2,845 %. In vielen Südtiroler Kreditverträgen ist jedoch eine Aufrundung auf das nächste Viertelprozent vorgesehen. In unserem Fall bedeutet, das der Euribor auf 3,00 % aufgerundet wird. Rechnet man einen vertraglich vereinbarten Zinsaufschlag (Spread) in Höhe von 1,5% hinzu, ergibt sich ein effektiver Zinssatz von 4,50 %.

Aktuell liegt der 6-Monats-Euribor bei 2,056 %. Nach derselben Aufrundungsregel ergibt sich ein Referenzwert von 2,25 %. Damit reduziert sich der effektive Zinssatz für die kommende Zinsperiode auf 3,75 % – eine Senkung um 0,75 Prozentpunkte.

 

Auswirkung auf das Darlehen

Eine Familie mit einer verbleibenden Restschuld von 250.000 Euro und einer Laufzeit von 20 Jahren zahlte bei einem Zinssatz von 4,50 % rund 1.582 Euro im Monat. Sinkt der Zinssatz auf 3,75 %, reduziert sich die monatliche Belastung auf etwa 1.482 Euro – das bedeutet eine Ersparnis von rund 100 Euro pro Monat.

 

Zinsklausel kontrollieren

Die Zinsklausel sollte kontrolliert werden: dort ist genau festgelegt, welche Anpassung wann stattfindet. Anhand dieser Information kann man dann mit einem Rechner (z.B. https://www.zinsen-berechnen.de/kreditrechner.php) überprüfen, wie sich die Zinsanpassung auf das eigene Darlehen auswirkt.

 

like-512_0.png