Aktuelles

29.10.2021
Die Qualitätsziele der Postdienste sind noch weit entfernt   Die Zustellzeit der Standardbriefe hat sich in den letzten zwei Jahren zwar verbessert, zufriedenstellend ist die Lage aber noch nicht: in Südtirol erreicht ein Brief den Empfänger nach knapp 4 Werktagen ab Aufgabetag. Laut den jüngsten Ermittlungen der Verbraucherzentrale Südtirol ist die Zustellung von über 20% der Briefe nach vier Werktagen noch ausständig. Poste Italiane wird somit den eigenen Zielvorgaben nicht gerecht.
25.10.2021
Es ist ein Dilemma. In den Augen vieler Menschen gelten Obst, Gemüse und Vollkornbrot zwar als „gesund“, schmeckten aber nicht, während leckere Lebensmittel wie Schokolade, Eis und Pommes frites gut schmeckten, aber „ungesund“ seien. Mit „gesunden“ Lebensmitteln verbinden viele Vorschriften und Verzicht, mit „ungesunden“ Produkten dagegen Freude und Genuss.
20.10.2021

Preiserhebung der VZS: Preissteigerungen von über 60%
Einige Energiespartipps Die jährliche Preiserhebung der Brennstoffpreise für Heizzwecke zeigt Preissteigerungen von zum Teil über 60%. Wer jetzt beim Heizen nicht spart, wird bei der nächsten Abrechnung tief in die Taschen greifen müssen. Die VZS gibt Tipps wie dies etwas abgefedert werden kann. Jedes Jahr mit Anfang Oktober erhebt die Verbraucherzentrale die aktuellen Brennstoffpreise. Dieses Jahr mit dem erschreckenden Ergebnis: Preissteigerungen von bis zu 66%
15.10.2021

Die planetarische Ernährung (auch: planetengesunde Ernährung, engl. Planetary Health Diet) ist ein „Rezept“ für eine zukunftsfähige globale Ernährung. Es geht dabei um nicht weniger als einen umfassenden Wandel des Ernährungssystems – damit Menschen und der Planet Erde gesund bleiben.
15.10.2021

Online buchen, online beschweren!


Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) wird ab Montag bei der Messe Hotel 2021 dabei sein, und Hoteliers, Gastronomen und dem Publikum die ODR-Schlichtungsstelle Onlineschlichter.it vorstellen.
ODR steht für Online Dispute Resolution und ist eine alternative Online-Streitbeilegungsstelle: über die Schlichtungsstelle können Verbraucher und Verbraucherinnen kostenlos Streitigkeiten in Zusammenhang mit Online-Käufen von Gütern und Dienstleistungen lösen.
13.10.2021
Wenn Betrüger per SMS oder E-Mail nach Daten „fischen“
und vierstellige Beträge von Konten und Karten verschwinden
11.10.2021
Im Herbst kann man in Südtirol bekanntlich die fünfte Jahreszeit erleben: die Törggelezeit. Zwar geht dieser Begriff auf die „Torggl“, die hölzerne Weinpresse, zurück, doch ist das Törggelen untrennbar mit dem Genuss von gebratenen Kastanien verbunden.
08.10.2021
Strombonus Südtirol   Laut Medienberichten soll der seit langem versprochene Strombonus Südtirol für Südtirols Familien nun doch nicht umgesetzt werden. Die Landesregierung hat beschlossen, dem Landtag vorzuschlagen, anstelle der Auszahlung des Gegenwerts an die Familien den Strom direkt für öffentliche Gebäude zu nutzen.
04.10.2021
Geht es nach der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, dann sollen in Zukunft auch Menschen in den westlichen Ländern Insekten essen. Denn Grillen, Heuschrecken und Co sind reich an hochwertigen Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie verbrauchen im Verhältnis weniger Wasser, weniger Futter und weniger Land als Schweine oder Rinder, wandeln Futter effizienter in Proteine um und verursachen weniger Treibhausgasemissionen.
01.10.2021

Welttierschutztag am 4. Oktober

  Verbraucher und Verbraucherinnen wünschen sich laut Umfragen mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung. Zugleich kaufen nur wenige tatsächlich Fleisch aus Tierhaltung mit hohen Tierwohlstandards. Die Verbraucherzentrale Südtirol beleuchtet die Diskrepanz zwischen den Erwartungen und Wünschen und dem tatsächlichen Kaufverhalten. Was müsste sich ändern?
28.09.2021

Markennamen und Logos haben im Klassenzimmer nichts verloren

  Die Schule soll zukünftige Generationen auf das Leben vorbereiten, sie bilden und ihnen Zugang zum Wissen vermitteln. Werbung, Markennamen oder -logos haben in Klassenzimmern nichts verloren. In der Realität sind Wirtschaftsakteure im Klassenzimmer aber dennoch aktiv, wie auch jüngste Medienberichte zeigen.
27.09.2021
Der 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung (International Day of Awareness of Food Loss and Waste). Ausgerufen wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen erstmals im Jahr 2020, um auf das Problem und die Folgen der weltweiten Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.
21.09.2021

VZS informiert: was man über Bitcoin und Kryptogeld wissen sollte

 
20.09.2021
Falls die Unternehmensberatung A.T. Kearney mit ihren Prognosen richtig liegt, werden schon im Jahr 2040 nur mehr rund 40% des globalen Fleischmarktes auf herkömmliches Schlachtfleisch entfallen, pflanzliche Fleischersatzprodukte werden einen Marktanteil von 25%, so genanntes In-vitro-Fleisch (lat. in vitro = im Glas), also im Labor künstlich hergestelltes Fleisch, sogar einen Anteil von 35% erreichen.
17.09.2021
VZS: eigenen Stromverbrauch unter die Lupe nehmen  
13.09.2021
Ob jemand bestimmte Lebensmittel gut oder weniger gut verträgt, ist individuell sehr verschieden. Einige Zusammenhänge sind jedoch allgemeiner Natur.
06.09.2021
Auf griechischem Bauernsalat darf er nicht fehlen: Feta-Käse, der in Griechenland auf traditionelle Art aus Schafsmilch oder einer Mischung aus Schafs- und maximal 30% Ziegenmilch hergestellt wird. Nachdem die Milch geronnen und die Molke abgetropft ist, wird die Käsemasse gesalzen, in Scheiben geschnitten und mit Salzlake in Holz- oder Metallbehälter geschichtet. In dieser Lake reift Feta noch mindestens zwei Monate lang. Der fertige Käse ist weiß, von mehr oder weniger bröckeliger Konsistenz und hat dank der Schafsmilch ein intensives, würziges Aroma.
06.09.2021
Die Tipps der Verbraucherzentrale  
30.08.2021
Der Markt für pflanzliche Alternativen zu Fleisch wächst rasch. Fleisch aus der Massentierhaltung hat nämlich zunehmend ein Imageproblem. Das „System Fleisch“ produziert billig und auf Masse und verursacht damit Tierleid, Landgrabbing, die Zerstörung von Regenwald, klimaschädliche Treibhausgasemissionen, die Verdrängung von Wildtieren, den massiven Einsatz von genmanipulierten Pflanzen und Pestiziden in der Futtermittelproduktion, die Überdüngung von Böden, die Belastung des Grundwassers mit Nitat, die Entstehung antibiotikaresistenter Keime und neue Zoonosen.

like-512_0.png