Aktuelles

14.05.2021
Warum man Flüge nicht unbedingt auf Online-Plattformen buchen sollte   Flug annulliert – noch immer kein Geld zurück? Besonders viel Geduld brauchen jene VerbraucherInnen, die bei Online-Plattformen gebucht haben, denn oft werden sie endlos zwischen Fluggesellschaft und Buchungsportal hin- und hergeschickt. Das Europäische Verbraucherzentrum Italien erklärt, mit welchen Schwierigkeiten die VerbraucherInnen bei der Buchung auf Online-Plattformen besonders häufig konfrontiert sind.
12.05.2021
Das Wäsche-Waschen gehört zu den Aufgaben, die in einem Haushalt regelmäßig anfallen. Geht die alte Waschmaschine kaputt, muss meistens schnell eine Neue her. Doch wie kann man sicher stellen, dass das neue Gerät den individuellen Anforderungen des Haushaltes auch tatsächlich entspricht? Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gibt Tipps und Infos rund um den Waschmaschinenkauf.
10.05.2021
Schwarzplentene Torte aus Buchweizenmehl und geriebenen Nüssen oder Mandeln ist ein Klassiker in Südtirol. Auch Schwarzplentene Knödel und Schwarzplentener Riebl, ein Pendant zum Kaiserschmarren, werden mit Buchweizenmehl zubereitet.
07.05.2021
Obwohl unzählige Wissenschaftler seit Jahren von der Politik eine Senkung der Mobilfunk-Grenzwerte aufgrund immer mehr alarmierenden Studien fordern, wirbt die Industrie vor allem bei wichtigen politischen Entscheidungen dafür, die Grenzwerte zu erhöhen. Beispielsweise jetzt, wo Italiens Parlamentarier das Maßnahmenpaket für den sogenannten Recovery Plan gerade verabschiedet haben.
04.05.2021
In einem Jahr, in dem viele Selbstverständlichkeiten des Alltags wegbrachen, erfüllte die Volksanwaltschaft und die Verbraucherzentrale ihren Auftrag für die Bevölkerung mit zusätzlichem Engagement und Aufwand, jedoch mit der höchstmöglichen „Normalität“ für die hilfesuchenden Bürger. Zu diesem Schluss kamen die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirols Gunde Bauhofer und die Südtiroler Volksanwältin Gabriele Morandell bei einem kürzlich stattgefundenen Austausch.
03.05.2021
Die QUID-Angabe (abgekürzt für Quantitative Ingredients Declaration aus dem Englischen) nennt die Menge einer Zutat in Gewichtsprozent. Diese muss immer dann angegeben werden, wenn eine Zutat in der Bezeichnung des Lebensmittels explizit genannt oder auf der Verpackung durch Worte oder Bilder hervorgehoben wird, also beispielsweise bei einem Erdbeerjogurt oder einer Schokolade mit Haselnüssen.
30.04.2021

Ein leistbares Eigenheim ist für junge Familien häufig nahezu eine Utopie

 

Wir haben den alljährlichem Vergleich der Wohnbaudarlehen in Südtirol zum Anlass genommen, um zu überprüfen, wie die Suche nach einem leistbaren Eigenheim für junge Menschen konkret abläuft.
29.04.2021
„Länderübergreifender Verbraucherschutz in Europa: Die Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Südtirol gegen Volkswagen AG“    
27.04.2021
Verstärkte Verbraucherinformation und Verbraucherberatung
im Rahmen der Leistungsfähigkeit angepeilt    
26.04.2021
Als Intervallfasten wird eine Ernährung bezeichnet, bei der Ess- und Fastenperioden einander abwechseln. Dies kann in unterschiedlichen Rhythmen erfolgen. Am beliebtesten sind die Fastenpläne 16:8 oder 20:4 im Tagesrhythmus sowie 5:2 oder das alternierende Fasten im Wochenrhythmus. 16:8 bedeutet, dass man von den 24 Stunden eines Tages 16 Stunden lang fastet (z.B. zwischen 20 Uhr und 12 Uhr des Folgetages) und in den restlichen acht Stunden (z.B. zwischen 12 und 20 Uhr) nach Belieben isst. Bei der Variante 20:4 dauert die Fastenperiode 20 Stunden.
23.04.2021
   
     
Geschmacklich gut, aber häufig mit Schadstoffen belastet und intransparent in der Lieferkette: so lautet das Fazit aktueller Schokoladen-Tests. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über die Ergebnisse sowie über Nachhaltigkeitssiegel. Die Milka Alpenmilch fiel in der Untersuchung von Öko-Test übrigens durch.
19.04.2021
Die Gartenkresse (Lepidium sativum) wird für ihr intensives senfartiges, leicht scharfes Aroma geschätzt. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Senföle, welche aus den Senfölglykosiden (Glukosinolaten) freigesetzt werden, wenn das Pflanzengewebe zerstört wird. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind zudem sehr hilfreich für die menschliche Gesundheit, denn sie neutralisieren freie Radikale und unterstützen das Immunsystem.
16.04.2021
VZS: Einkommensgrenze muss angehoben werden –
viele Familien aufgrund Corona-Pandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
14.04.2021
Auch Telefonnummern wurden verbreitet – Konten und Karten im Blick behalten! Update zum 16.04.2021
Einige VerbraucherInnen fragen uns, warum wir auf eine ausländische Seite für die Kontrolle der betroffenen Daten verweisen. Die italienische Seite, welche diesen Dienst ebenfalls anbot, musste gemäß Auflagen des Garanten für Privacy den Dienst unterbrechen; die Entscheidung des Garanten scheint nicht wirklich nachvollziehbar.
12.04.2021
Einnutzungsrassen bei Nutztieren sind hochspezialisiert. So kommt beispielsweise das  speziell für die Milchproduktion gezüchtete Holstein-Rind auf eine Milchleistung von rund 8.000 kg pro Laktationsperiode, einzelne Spitzentiere auf über 15.000 kg. Die Fleischleistung ist jedoch gering, denn Holstein-Rinder sind mager. Ein Dilemma ist das vor allem für die männlichen Kälber, denn diese geben weder Milch noch sind sie für die Mast geeignet.
29.03.2021
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
26.03.2021
VZS: gute Angebote verfallen nicht so schnell!
Vergleichbarkeitstabelle spricht Klartext Der “geschützte Markt” endet für HaushaltskundInnen erst am
1. Jänner 2023  
22.03.2021
Schaf- und Ziegenmilch riechen und schmecken anders als Kuhmilch. Das verdanken sie ihrem Gehalt an bestimmten Fettsäuren, namentlich an Caprinsäure (umgangssprachlich „Bocksäure“) und verzweigtkettigen Fettsäuren.
18.03.2021
Die Tipps der VZS – Steuerleitfaden aktualisiert   Mittlerweile hat der Superbonus 110%, wie die anderen Steuerbegünstigungen für Renovierungen, auch hierzulande ziemlich verbreitet Fuß gefasst.
15.03.2021

„Alleine hätte ich das nie geschafft …“

Jährlich zum Weltverbrauchertag, dem 15. März (heuer dem Kampf gegen Plastik-Verschmutzung gewidmet, #NOPLASTICPOLLUTION), zieht die Verbraucherzentrale Südtirol Bilanz über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Im Ausnahmejahr verzeichneten wir insgesamt leichten Rückgang der Kontakte (das Verbrauchermobil und der V-Markt mussten viele Wochen lang pausieren), aber eine Zunahme der Beratungsfälle.

like-512_0.png