Aktuelles

26.11.2020

Tipps und Infos gibt's beim Online-Treff

Europäische Woche der Abfallvermeidung // All E-nlcusive
Wie viel der für den menschlichen Konsum erzeugten Lebensmittel landen jährlich in der Tonne? Wie viel davon geht auf das Konto der Familien? Was landet in der Tonne? Wie viel davon könnte vermieden werden? Aber vor allem: Was kann jeder und jede von uns dagegen tun?
26.11.2020
Was beim Onlinekauf unbedingt zu beachten ist   In Coronazeiten werden wohl noch mehr VerbraucherInnen auf die Angebote zum Black Friday (27. November) und Cyber Monday (30. November) zurückgreifen. Doch gerade beim Internetkauf kann einiges schiefgehen.
25.11.2020
Wer keinen Fernseher hat,
sollte jetzt die Befreiung für 2021 beantragen!
24.11.2020
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen kann in vielen Einzelhandelsgeschäften derzeit nur „to go“ eingekauft werden. Wie im Gastgewerbe darf auch hier die Bestellung und Lieferung nur „kontaktlos“ erfolgen, unter Einhaltung aller Sicherheitsauflagen, und es darf nicht bei Übergabe bezahlt werden. Für den lokalen Handel kann diese Möglichkeit des „click & collect“ ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein. Dabei darf jedoch der Verbraucherschutz nicht auf der Strecke bleiben.
23.11.2020
Eine gute Gelegenheit, um Lebensmittel nicht zu verschwenden, weniger Abfälle zu erzeugen und Geld zu sparen!  
19.11.2020

Weitere Finanzierung des Projektes – Achtung Betrugsmasche

  Click day am 3. November!
Wie es sich abzeichnete, ist es am 3. November sofort zu einer Überlastung der Plattform des Ministeriums für Umwelt gekommen, und die zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 215 Millionen Euro waren binnen 24 Stunden ausgeschöpft. Zahlreiche KonsumentInnen konnten also keinen Gutschein für den Kauf erhalten bzw. kein Ansuchen auf Rückerstattung stellen.
17.11.2020

Worauf es zu achten gilt, erklären wir bei einer Online-Konferenz


17.11.2020

Resilienz stärken, nachhaltige Erholung sichern


Am 13. November hat die Europäische Kommission die neue Verbraucher-Agenda 2020-2025 vorgestellt, welche auf der der vorhergehenden Agenda und dem „New Deal for Consumers“ aus 2018 aufbaut. Ein wichtiger Aspekt der Agenda sind auch die Bedürfnisse der VerbraucherInnen, die sich im Zuge der Pandemie abzeichnen: die Kommission zielt auf eine nachhaltige, „grüne“ Erholung und eine faire digitale Gesellschaft.
16.11.2020
Eine gute Gelegenheit, um Lebensmittel nicht zu verschwenden, weniger Abfälle zu erzeugen und Geld zu sparen!  
11.11.2020
2020 steht im Zeichen des Klimaschutzes. Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gibt hierzu monatlich Tipps, denn Klimaschutz fängt im Kleinen an. Klimaschutz ist wichtiger denn je, denn der Klimawandel schreitet - auch in Südtirol - ungebremst voran. Jede/r von uns kann seinen Beitrag dazu leisten, das Klima zu schonen. Mit den Klimaschutztipps der Verbraucherzentrale Südtirol kann durch einfache, lebensnahe Schritte und ohne großen Geldeinsatz im Alltag Einiges fürs Klima getan werden.
09.11.2020
Eine gute Gelegenheit, um Lebensmittel nicht zu verschwenden, weniger Abfälle zu erzeugen und Geld zu sparen!  
06.11.2020

VZS: auf alle Fälle die eigenen Finanzen gut im Blick haben!

 
02.11.2020
Herkömmliche getrocknete Aprikosen sind meist appetitlich orange, solche aus biologischem Anbau dunkelbraun – wieso eigentlich? Den Unterschied macht der Schwefel: herkömmliche Aprikosen werden meist geschwefelt, biologische Trockenfrüchte dagegen dürfen nicht mit Schwefel behandelt werden.
28.10.2020

VZS: die wichtigsten Infos zu den Beiträgen für die grüne Mobilität

  Mit dem staatlichen „decreto rilancio”, welches am 19.05.2020 in Kraft getreten ist, wurde ein Beitrag für den Ankauf von Fahrrähdern, E-Bikes, hoverboards, segways u.ä., sowie für die Nutzung individueller Transportdienste wie „bike sharing” anerkannt. Damit soll eine Überfüllung der öffentlichen Verkehrsmittel vermieden, und der Umstieg vom Privatauto auf eine „grüne, umweltfreundlichere, Mobilität” angestoßen werden.
26.10.2020
Zweierlei Arten von Kürbis sollten Verbraucher und Verbraucherinnen unbedingt unterscheiden können: Speisekürbisse und Zierkürbisse. Letztere enthalten nämlich Cucurbitacine, giftige Bitterstoffe. Ihr Verzehr kann zu einer Vergiftung führen.
23.10.2020
Der so genannte Nutri-Score bewertet die Ausgewogenheit eines Lebensmittels anhand einer farbigen Skala von grün (A) bis rot (E). In Frankreich und Belgien wird der Nutri-Score bereits verwendet, in Deutschland ab Herbst 2020. Italien möchte einen eigenen Weg gehen. Die Verbraucherzentrale stellt die beiden Modelle vor.
19.10.2020
Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, schmeckt erdig bis leicht bitter und ist eine wichtige Zutat in Curry- und anderen Gewürzmischungen. Die Kurkuma-Staude ist eng mit dem Ingwer verwandt und wächst in Südasien. Verwendet wird das Rhizom, der unterirdisch wachsende Spross, sowohl frisch als auch getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Für die kräftig gelbe Farbe der frischen Knolle und des Pulvers ist der Farbstoff Curcumin verantwortlich, daneben sind viele ätherische Öle enthalten.
16.10.2020
Verbraucherzentrale und youngCaritas richten in Bozen vier FairTeiler ein  
14.10.2020

VZS gibt Infos und Tipps

  Edyna, der örtliche Stromverteiler, hat den Austausch von 238.000 Stromzählern in Südtirol angestoßen. Es handelt sich um einen „geplanten“ Austausch, der mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Der Austausch erfolgt in 96 Gemeinden in Südtirol. Hier die wichtigsten Informationen und Tipps der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).  

like-512_0.png