Aktuelles

23.10.2017
VZS rät Aktionären: Transaktion beanstanden, um Verjährung zu unterbrechen Zahlreiche VerbraucherInnen haben sich in Sachen an die VZS gewandt, da sie Aktien der Südtiroler Volksbank erworben hatten. Die BeraterInnen der VZS haben die Sachlage gemeinsam mit RA Cerniglia überprüft, und es sind einige Unregelmäßigkeiten beim Verkauf der Aktien ans Licht gekommen, insbesondere in Bezug auf die Profilierung der Kunden und die Ausübung des Beratungsdiensts durch die Bank.
23.10.2017
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
17.10.2017
Im Sinne des Artikels 1, Absatz 63 und folgende des Gesetzes Nr. 147 vom 27. Dezember 2013, so wie es vom soeben in Kraft getretenen „Konkurrenzgesetz“ (Gesetz 124/2017) abgeändert worden ist, müssen nun alle Notare (ab dem 29. August 2017) ein neues –eigens dem Kunden gewidmetes- Kontokorrent besitzen, in welchem sie folgendes hinterlegen:
16.10.2017
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Zeigt sich in einer Flasche mit Essig eine Trübung in Form von Schlieren, ist das kein Zeichen für Verderb, sondern eine so genannte Essigmutter. Diese besteht aus aktiven Essigsäurebakterien, die traditionell zur Essigherstellung verwendet werden. Die Bakterien bilden eine gallertartige Masse, die auch Fäden ziehen kann.

14.10.2017
Jedes Jahr am 16. Oktober ist Welternährungstag. An diesem Tag stehen der Welthunger und Fragen zur weltweiten Ernährungssicherung im Vordergrund. Die Verbraucherzentrale Südtirol gibt praktische Tipps, die helfen, im eigenen Haushalt weniger Lebensmittel zu verschwenden.
10.10.2017
VZS: angesichts des “Sparpotentials” wenig verwunderlich, wie wir bereits ausgerechnet hatten ...
09.10.2017
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst? Getrockneter Brotklee (Trigonella caerulea) wird wegen seines intensiven und würzigen Aromas geschätzt und verleiht einigen Südtiroler Brotspezialitäten wie dem Paarl einen ganz typischen Geschmack. Außerdem wird ihm eine appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt.  
06.10.2017
Ein Großteil lehnt jedoch den Impfzwang ab VZS: Verantwortliche sollten sich mit Studienergebnissen auseinandersetzen und sich daran orientieren
04.10.2017
VZS: Im Parlament Beendigung der Mehrwertsteuerbenachteiligung der Selbstbauer verfolgen
Bekanntlich ist mit Gesetz Nr. 19 vom 27. Februar 2017 (decreto Milleproroghe) die Steuererleichterung in Form des IRPEF-Abzuges von 50% der Mehrwertsteuer bis 31.12.2017 verlängert worden, wenn es sich um Klimahaus A oder B handelt.
03.10.2017
Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) fordert zum Welttierschutztag eindeutige Kennzeichnung der Haltungsbedingungen, denn VerbraucherInnen ist wichtig, dass Nutztiere gut gelebt haben
02.10.2017
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
29.09.2017
Online geht’s auch kostenlos

Konkurrenzgesetz verspricht neue Hoffnung auf Vergleichbarkeit
27.09.2017
Aktienankäufe der letzten Jahre werden unter die Lupe genommen

VZS: Musterbrief wird zur Verfügung gestellt – Prozesslawine durchaus möglich
  Bei einer Informationsveranstaltung der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) mit fast hundert Betroffenen wurde gestern im Bozner Kolpinghaus über einen einmaligen Vorgang beraten. Die Südtiroler Volksbank klagt ihre ehemaligen Mitglieder.
25.09.2017
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
 
22.09.2017
VZS organisiert Informationstreffen für ehemalige Aktionäre
20.09.2017
Internetportal für Angebote und weitere Neuerungen
19.09.2017
VZS und EVZ stellen Musterbrief zur Verfügung für einen Versuch, Geld zurückzuholen
18.09.2017
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
  Die meisten Gemüsearten lassen sich auch roh verzehren. Für Gartenbohnen (Buschbohnen und Stangenbohnen) gilt dies jedoch nicht. Rohe Bohnen enthalten nämlich sowohl in den Hülsen als auch in den Samen eine giftige Eiweißverbindung, das Phasin. Phasin gehört zur Stoffgruppe der Lektine und bewirkt im menschlichen Körper ein Zusammenkleben der roten Blutkörperchen (Hämagglutination). Dadurch wird der Sauerstofftransport im Blut behindert.

15.09.2017
Verbraucher erhält 17.250 Euro an eingezahlten Prämien retour

like-512_0.png