Aktuelles

24.07.2017
Frozen Yogurt ist ein Dessert, das dem Speiseeis sehr ähnelt. Seit einigen Jahren wird Frozen Yogurt auch bei uns in speziellen Läden, in Eisdielen und im Supermarkt angeboten. Eine einheitliche rechtliche Definition gibt es bislang nicht. Frozen Yogurt gilt als „gesünder“ und kalorienärmer als normales Speiseeis. Tatsächlich ist sein Fettgehalt niedriger, da bei der Herstellung anstelle von Sahne (Mager-)Jogurt und Magermilch verwendet werden.
21.07.2017
Für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen sind für das Jahr 2017 einige Millionen Euro vorgesehen worden. Ist der Fördertopf aber leer, gibt es erst wieder 2018 neue Geldmittel. Wer diese dann in Anspruch nehmen will, muss ein neues Gesuch einreichen.
19.07.2017
Offener Brief von Verbraucherzentrale Südtirol und RA Massimo Cerniglia
an den Generaldirektor der Südtiroler Sparkasse, Dr. Calabrò
  Sehr geehrter Dr. Calabrò,
17.07.2017
Seit Dezember 2014 gelten EU-weit neue Vorschriften für die Kennzeichnung von Erzeugnissen aus Fischerei und Aquakultur (Verordnung EU Nr. 1379/2013). Für eine korrekte Etikettierung müssen folgende spezifischen Angaben gemacht werden: die Handelsbezeichnung der Fisch-, Krebs- oder Weichtierart (z. B. „Scholle“); der wissenschaftliche Name der Art (z. B. für Scholle: „Pleuronectes platessa“);
14.07.2017
VZS stellt online Musterbrief zur Unterbrechung der Fristen zur Verfügung
13.07.2017
Ein Sonnenbrand lässt sich leicht vermeiden!
12.07.2017
Nachdem es immer wieder vorkommt, dass bei der Vorgangsweise zur Inanspruchnahme von Steuerabschreibungen kleine oder größere Fehler passieren, eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Schritte.
10.07.2017
Die Avocado, eine grüne, birnenförmige Frucht, gilt als neues Superfood: zahlreiche positive Wirkungen werden ihr nachgesagt. Kein Wunder, dass der Avocado-Konsum steil im Steigen begriffen ist.
06.07.2017
Glyphosat: Unkrautvernichter im Urin von Schwangeren gefunden
04.07.2017
Ab 4. Juli dürfen Banken und die Post de facto keine Überspringer-Sparbücher (libretto al portatore) mehr ausgeben; nur noch Inhaber-Sparbücher sind erlaubt (GvD 90/2017).

03.07.2017
Aromen dürfen verarbeiteten Lebensmitteln als Zutat zugesetzt werden, um ihnen einen besonderen Geruch oder Geschmack zu verleihen. Mit einem Gramm Aroma lässt sich etwa ein Kilogramm eines Lebensmittels aromatisieren.

Aromen müssen in der Zutatenliste angegeben werden. Wird dort lediglich „Aroma“ als Zutat genannt, kann man davon ausgehen, dass dieses im Labor chemisch hergestellt wurde. Die frühere Unterscheidung zwischen künstlichen und naturidentischen Aromen wird heute nicht mehr gemacht.

28.06.2017
Fast 150 Personen haben im letzten Jahr Abkommen in Anspruch genommen
26.06.2017
Der dunkelbraune, süßsaure Balsamico-Essig gehört in der Küche zu den beliebtesten Essigen.
23.06.2017
Verbraucherschutz schafft Sicherheit. Sicherheit schafft Vertrauen
21.06.2017
VZS: Weitergabe der Vorteile an die Familien kommt rechtzeitig vor einem weiteren Anziehen der Strompreise
19.06.2017
Zitronensäure kommt natürlich beispielsweise in Obst vor. In der Lebensmittelindustrie wird Zitronensäure künstlich hergestellt und als Zusatzstoff E 330 vielen Produkten als Säuerungsmittel oder Antioxidationsmittel zugesetzt. Zitronensäure gilt als gesundheitlich unbedenklich, bei häufiger Aufnahme greift die Säure jedoch den Zahnschmelz an und begünstigt die Entstehung von Karies.
16.06.2017
Rücktritt vom Vertrag innerhalb von 14 Kalender-Tagen möglich
15.06.2017
VZS: die Bank muss allen zurückgetretenen Mitgliedern die Differenz erstatten! Auch wer nicht zurückgetreten ist, beklagt heute den damals festgelegten Rückzahlungspreis - VZS stellt Musterschreiben zur Verfügung
13.06.2017
SparerInnen, die sich der Initiative der VZS nach dem Rücktritt angeschlossen hatten, erhalten zusätzliche 35% der von der Bank festgelegten Reduzierung
12.06.2017
Gelatine besteht hauptsächlich aus dem Protein Kollagen und wird aus tierischem Bindegewebe, beispielsweise aus Häuten und Knochen, gewonnen. Gelatine quillt in Wasser und anderen Flüssigkeiten. Beim Erwärmen löst sie sich auf, beim Abkühlen bildet sie ein Gel.

like-512_0.png