Aktuelles

24.01.2019
Nicht freiwillig, sondern auf Anordnung des Gerichts
Am 23. Jänner 2019 hat die Südtiroler Volksbank in einer Mitteilung angekündigt, den zurückgetretenen Mitgliedern, die den Auszahlungspreis der Aktien beanstandet hatten, die Aktien ausbezahlt zu haben.
23.01.2019
Wie die zuständige nationale Regulierungsbehörde ARERA vor einigen Wochen mitgeteilt hat, können KundInnen ab 1. Jänner 2019 auch für Gasrechnungen im Falle von erheblichen Verspätungen bei der Abrechnung, für die der Verkäufer oder der Verteiler verantwortlich sind, die Verjährung einwenden und lediglich jene in Rechnung gestellten Beträge bezahlen, die sich auf den Verbrauch der letzten zwei Jahre beziehen.
21.01.2019
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Vanille wird wegen ihres süß-aromatischen Duftes geliebt. Die Pflanze, ein Orchideengewächs, stammt ursprünglich aus Mexiko und Zentralamerika und wurde bereits von den Maya und Azteken als Gewürz genutzt. Heute wird Vanille weltweit in tropischen Regionen angebaut.
15.01.2019
Lyoness mit Strafe von über 3 Millionen Euro belegt
14.01.2019

Ergebnisse des „Salvagente“ decken sich mit jenen der Verbraucherzentrale

  Beinahe zeitgleich mit der Verbraucherzentrale Südtirol hat das italienische Verbraucherschutzmagazin „Il Salvagente“ ebenfalls einen Apfel-Pestizid-Test durchgeführt. Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen sind verblüffend ähnlich.
11.01.2019
Mit der Verabschiedung in letzter Minute des Finanzgesetzes vom 30. Dezember 2018, Nr. 145, wurden die verschiedenen Steuervergünstigungen für folgende Baumaßnahmen auch für das Jahr 2019 verlängert:
09.01.2019
VZS: täglich Beschwerden erboster Bankkunden wegen Unverkäuflichkeit und Wert der Volksbank-Aktien
Hundert Gesellschafter, die nach Umwandlung der Bank in eine Aktiengesellschaft von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht haben, ist es im Beistand von RA Prof. Massimo Cerniglia, dem rechtlichen Berater der VZS (Verbraucherzentrale Südtirol) gelungen, im gerichtlichen Verfahren für jede einzelne Aktie einen höheren Preis zu erhalten als der von der Bank festgelegte.
07.01.2019
Anis und Sternanis verströmen beide einen süß-würzigen Duft und werden gerne für die Weihnachtsbäckerei verwendet. Darüber hinaus haben sie aber wenig Gemeinsamkeiten, gehören sie doch unterschiedlichen Pflanzenfamilien an.
02.01.2019
Markt-Regulierungsbehörde erinnert an entsprechendes Verbot

VZS: VerbraucherInnen können dokumentierte Verstöße melden!
Die Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt (AGCM) erinnert die Firmen in einer Aussendung daran, dass es gemäß Verbraucherschutzkodex untersagt ist, für Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarte Aufschläge zu verrechnen.
27.12.2018
Welche Daten müssen in einer Rechnung aufscheinen, damit die Spesen als Steuerguthaben geltend gemacht werden können?
21.12.2018
Innovative Bestimmungen der Qualitätscharta für Zugpendler kommen erstmals zur Anwendung
Gut Ding braucht gut Weil! Der innovative Pendlerbonus für den Personennahverkehr im Bereich Schiene wurde nach langen Verhandlungen von der Landesregierung mit einem Beschluss vor einem Jahr ins Leben gerufen. Das Land ist eingesprungen nachdem Trenitalia hartnäckig eine Entschädigung der Kunden abgelehnt hat. Nunmehr wird für die Jahre 2016 und 2017 die Auszahlung des Pendlerbonus vom Land angekündigt, 2019 sollen die Verspätungen von 2018 entschädigt werden.
21.12.2018
Grenzwerte werden eingehalten

VerbraucherInnen erwarten sich weitere Minimierungsschritte   Konventionell bzw. integriert erzeugte Äpfel weisen in den meisten Fällen Rückstände von mehreren Pestiziden auf. Dies ist das Ergebnis eines Pestizid-Tests der Verbraucherzentrale Südtirol. Auch wenn die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden, fordert die VZS weitere Schritte zur Verringerung der Pestizidbelastung.
18.12.2018

Erstmals Stromkuchen für alle Südtiroler BürgerInnen
VZS: Und er schmeckt!


Alle Familien erhalten laut Beschluss ab 2019 in ihrer Erstwohnung eine Vergütung für den Gratisstrom, den Konzessionäre großer Wasserableitungen dem Land oder bestimmten Verbrauchergruppen jährlich abtreten oder vergelten müssen. Dies als Gegenleistung dafür, dass sie das öffentliche Gut Wasser durch Stromproduktion nutzen dürfen. Grundlage für die Entlastung der Verbraucherhaushalte ist der Artikel 13 des Autonomiestatuts von 1972.
17.12.2018

VZS: Schade, die alten Tarife waren bei den 22.000 KundInnen sehr beliebt!


17.12.2018
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Tee ist nicht gleich Tee. Damit sie ihr Aroma optimal entfalten können, benötigen die verschiedenen Teesorten unterschiedliche hohe Wassertemperaturen beim Aufgießen und sollten unterschiedlich lang ziehen.
Kräutertee wird idealerweise mit sprudelnd kochendem Wasser übergossen. Je nach Art der Kräuter liegt die Ziehdauer zwischen fünf und acht Minuten.
Auch Früchtetee gelingt am besten mit sprudelnd kochendem Wasser. Er sollte zwischen sechs und acht Minuten lang ziehen.
14.12.2018
VZS: Vorsicht, es drohen Strafen!
Wie in diesen Tagen auch durch das Finanzministerium mitgeteilt, müssen innerhalb 31.12.2018 alle Überbringer-Sparbücher, unabhängig ob bei der Post oder bei Banken eröffnet, aufgelöst werden. Überbringer-Sparbücher sind solche, die keiner spezifischen InhaberIn zuordenbar sind. Die Pflicht zur Auflösung der Sparbücher verfügt Art. 49 des GvD 231/2007, welches die Maßnahmen gegen Geldwäsche festlegt. Bereits seit 4. Juli 2018 dürfen Banken und Post nur noch Namens-Sparbücher eröffnen.
12.12.2018
An Landeshauptmann Dr. Arno Kompatscher An die Mitglieder der Landesregierung An den Gemeindenverband   Die Gemeinden müssen die Gesuchsmöglichkeiten endlich aktivieren! Es ist mehr als ein Jahr vergangen, seit auf Landesebene der rechtliche Rahmen für den Wasser-Bonus geschaffen wurde.
10.12.2018
Wer das Glück einer guten Apfelernte aus dem eigenen Garten hat oder eine größere Menge an Äpfeln geschenkt bekommt, kann sich bis in den Frühling hinein mit diesen Äpfeln versorgen – sofern sie optimal gelagert werden.
Grundsätzlich sind säuerliche Äpfel mit dicker Schale wie Boskoop, Topaz, Jonagold oder Fuji besser lagerfähig als süße, dünnschalige Äpfel. Beschädigte Äpfel geben mehr Reifegas ab, welches auch die anderen Äpfel schneller verderben lässt. Daher sollten ausschließlich unbeschädigte Äpfel ohne faulige oder Druckstellen eingelagert werden.

like-512_0.png